Mit praktischen Tipps für lippische Mittelständler (v.l.n.r.): Thorsten Brinkmann, Christoph Kraus, Heike Kreienmeier, Dirk Menzel & Prof. Dr. Dietmar Heisler
So können kleine Betriebe Azubis finden

Mit praktischen Tipps für lippische Mittelständler (v.l.n.r.): Thorsten Brinkmann, Christoph Kraus, Heike Kreienmeier, Dirk Menzel & Prof. Dr. Dietmar Heisler
Auf der Berufsorientierungs-Tour der Koordinierungsstelle Schule – Beruf (Schu.B) in Kooperation mit dem JOBSTARTER plus-Projekt „ALEXA“ der GILDE Wirtschaftsförderung Detmold lernten 15 Lehrer*innen, Berufsberater*innen und Fachkräfte der Berufsorientierung im Kreis Lippe am 17. Juni 2019 im lippischen Südosten drei Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe kennen.
Es gab einen tiefen Einblick in „vielseitige Berufsbilder, die bei Schüler*innen viel stärker in den Fokus gebracht werden sollten“, so ALEXA-Coach Heike Kreienmeier.
„Die neue Eiszeit – Immer Theater mit dem Klima“ heißt das Musicalprojekt der Schüler*innen des Lüttfeld-Berufskollegs Lemgo.
Sie schreiben, proben, malen, gestalten, nähen etc. für die Aufführung am 03.07.2019. Und sammeln in der Projektarbeit massig berufsrelevante Praxiserfahrungen – unterstützt von ALEXA-Coach Heike Görder und vielen anderen, so auch von Barbara Wolodzko von Victoria’s Atelier in Bad Salzuflen, die das Projekt an zwei Tagen von modischer Seite fachlich und praktisch betreut.
Alle Unternehmer*innen aus Lippe und natürlich alle Interessierten sind ganz herzlich zur Aufführung eingeladen – Anmeldung kostenlos an heike.goerder@lbk.lippe.de
Stellten einfach umsetzbare Förderangebote für kleine und mittlere Unternehmen vor (v.l.n.r.): Thorsten Brinkmann (GILDE), Olrik Meyer (Klimapakt Lippe/ Kreis Lippe), Antonius Spilker (Fit für alle Fälle/ Wirtschaftsförderung Kreis Lippe), Uwe Gotzeina (Wirtschaftsförderung Kreis Lippe), Thomas Dreikandt (Regionalagentur OWL/ Wirtschaftsförderung Kreis Lippe) und Simon Gröger (ALEXA/ GILDE).
Ausbildungsunterstützung, Experten-Knowhow, Umweltmanagement, Krisenmanagement // „Best-of-Förderangebote“ am 04.06.2019 erfolgreich in der GILDE-Lounge Detmold
Pressemitteilung_2. Veröffentlichung: 31.01.2019
„ALEXA, wie finde ich einen Azubi?“ Anstelle der gleichnamigen digitalen Assistentin unterstützt das ALEXA-Projekt der GILDE-Wirtschaftsförderung lippische Kleinunternehmen mit einem praxisnahen und praktischen Ansatz dabei, sich für die Ausbildung attraktiv zu machen und die geeigneten Auszubildenden zu gewinnen.
Die Stärkung der Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen stand auch im Mittelpunkt der ALEXA-Auftaktveranstaltung im GILDE-Zentrum Detmold. Unter dem Motto „3 x 3 Ausbildungs-Tipps in der Mittagspause“ hatte das ALEXA-Team zu einem Inhouse-Informationsrundgang mit drei Ausbildungsbeispielen geladen. Rund 50 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft und Organisationen nahmen teil.
Pressemitteilung_1. Veröffentlichung: 04.12.2018
„ALEXA, besorge mir einen Azubi!“ Ganz so einfach wird es in lippischen Kleinbetrieben wohl nicht funktionieren, einen geeigneten Auszubildenden zu finden. „Aber ALEXA hilft, die Ausbildung in Kleinunternehmen attraktiver zu machen und mehr Auszubildende für kleine Betriebe zu gewinnen“, erläutert Thorsten Brinkmann, Prokurist bei der GILDE-Wirtschaftsförderung in Detmold und ALEXA-Projektleiter, die Zielsetzung des neuen Förderprojekts im Auftrag des Bildungsministeriums und der EU.
ALEXA wird als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER plus dient der bundesweiten Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Berufsausbildung und tragen so zur nachhaltigen Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm von der Programmstelle JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Mehr unter: www.jobstarter.de und www.bibb.de.
Ziel der Europäischen Union ist, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der ESF verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Mehr zum ESF unter: www.esf.de.